Fach-Lexikon
Listenansicht für die Begriffe
- B
- Bildungswegekonferenzen
- Klärung der Frage des Lernortes
- Diagnostik
- Kinder beobachten und untersuchen mit einer Fragestellung...
- Einschulungsuntersuchung
- Entwicklungsscreening mit präventiver Funktion
- Förderdiagnostik
- Aspekt der Förderung wird besonders akzentuiert
- Förderplan
- eine optimale Lernumgebung schaffen
- Förderplanung
- ..zur optimalen Gestaltung der Lerumgebung
- Frühförderung
- Hilfeangebot für entwicklungsverzögerte Kinder und deren Eltern
- Grenzsteine
- zeigen die Grenzen zur normalen Entwicklung auf
- Intensive Sprachförderung
- gezielte und intensive Sprachförderung ab dem 3. Lebensjahr
- Kooperation Kindergarten-Eltern-Grundschule
- Gestaltung des Übergangs in Kooperation aller Beteiligten
- Literacy
- kindliche Erfahrungen rund um Schriftkultur
- Mehrsprachigkeit
- Deutsch als Zweitsprache
- Meilensteine
- wichtige Etappen im Spracherwerb
- Menge-Zahl-Kompetenzen
- frühe mathematische Kompetenzen
- phonologische Informationsverarbeitung
- Qualität der Verarbeitung der sprachlich-klanglichen Informationen
- Profilauswertung
- Kompetenzen werden in einer vordefinierten Skala bewertet
- Projekt "schulreifes Kind"
- Kooperationskonzept zwischen Kindergarten und Grundschule
- Runde Tische
- Austausch zwischen Eltern und Fachkräften
- Schreibmotorik
- Schreibbewegung
- Schulbereitschaft
- dieser Begriff findet sich in neueren Fachdiskussionen
- Schulfähigkeit
- stellt keine einheitliche Norm für den Schulanfänger dar
- Sensomotorik
- Zusammenspiel von Sinneswahrnehmung und Bewegung
- Spezifische-Sprachentwicklungsstörung
- Verzögerung beim Erreichen der Meilensteine der Sprachentwicklung
- Sprachebene
- Beschreibung der Sprache auf 5 Teilbereichen
- Sprachentwicklung
- Kinder lernen Sprache in der Interaktion
- Sprachentwickungsstörung
- nicht altersgemäße Entwicklung
- Sprachfördergruppen
- gezielte Sprachförderung
- Sprachförderung
- nicht störungsspezifische Entwicklungsbegleitung
- Sprachkompetenzen
- produktive und rezeptive Sprachleistungen
- Sprachproduktion
- einen Laut bilden, etwas benennen
- Sprachrezeption
- ein Laut, ein Wort wahrnehmen und verstehen
- Sprachstandsanalyse
- genaue Beschreibung nach festgelegten Kriterien
- Sprachstandsüberprüfung
- zur Erfassung des individuellen Sprachförderbedarfes
- Sprachtherapie
- störungsspezifische Therapie
- Sprachverständnis
- Bedeutung einer Äußerung erkennen
- Übergang
- Bewältigung von Entwicklungsaufgaben beim Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule
- visuelle Verarbeitung
- optische Reize verarbeiten
- Vorläuferfertigkeiten
- Fertigkeiten für den Erwerb der wichtigsten Kulturtechniken