Fach-Lexikon-Begriff

Detailansicht für den Begriff

Name des Begriffes: Mehrsprachigkeit
Beschreibungen des Begriffes:

Deutsch als Zweitsprache

Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen. Dem Kriterium der Sprachbeherrschung steht das Kriterium der lebensweltlichen Relevanz der Sprachen gegenüber (Kannengieser 2012) Zweisprachigkeit Zwei Sprachen verstehen und sprechen (zweisprachigkeit.net) Früher Zweitspracherwerb: bezeichnet alle Erwerbsformen, die sich im Kindesalter vollziehen Später Zweitspracherwerb: findet im Jugendlichen- und Erwachsenenalter statt (Arbeitsmigranten, Fremdsprachenlernen nach der Grundschule) Simultaner Zweitspracherwerb: Das Kind lernt beide oder mehrere Sprachen in der natürlichen Umgebung d.h. in der Familie. Sequenzieller Zweitspracherwerb: Er erfolgt in der natürlichen Sprachumgebung dann, wenn der Erstspracherwerb bereits begonnen hat und das System der Muttersprache in seinen Anfängen gefestigt ist und vollzieht sich ebenfalls in der natürlichen Sprachumwelt des Kindes z.B. Eltern wandern nach Beginn des Spracherwerbs des Kindes ein. Fremdspracherwerb: Er stellt meist einen schulisch gesteuerten Prozess der Aneignung der neuen Sprache dar (Kannengieser, Triarchi-Hermmann, 2012, zweisprachigkeit.net)

Synonyme: Deutsch als Zweitsprache
Zurück