Gezielte Sprachförderung kann in größeren oder kleineren Gruppen mit ausgewählten Kindern, in Einzelförderung und auf Grundlage unterschiedlicher Konzepte meist mit speziell geschulten Erzieherinnen oder externen Sprachförderkräften erfolgen. Die Fördergruppen möglichst klein sein, d.h. nicht mehr als 2-3 Kinder beinhalten. Der Förderbeginn ist möglichst früh und lange anzusetzen (länger als 1 Jahr). Die Förderinhalte sollten altersspezifisch sein und von ausreichend über einen längeren Zeitraum geschulten Fachkräften durchgeführt werden. (Hofmann, N./ Polotzek, S./ Roos, J./ Schöler, H.: Sprachförderung im Vorschulalter- Evaluation dreier Sprachförderkonzepte“ in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 3-2008, S. 291-300)
Fach-Lexikon-Begriff
Detailansicht für den Begriff
- Name des Begriffes: Sprachfördergruppen
- Beschreibungen des Begriffes:
gezielte Sprachförderung
- Synonyme: Sprachförderung