Das Konzept „Schulreifes Kind“ ist ein Kooperationskonzept zwischen Kindergarten und Grundschule zur optimalen Förderung von förderbedürftigen Kindern in unterschiedlichen Bereichen rechtzeitig vor Schuleintritt. Es setzt dort an, wo über die Zielsetzungen des Orientierungsplans hinaus Förderbedarf besteht. Seit September 2006 wird es mit vier verschiedenen Modelltypen, die mit den kommunalen Landesverbänden, den Kirchen und sonstigen Trägerverbänden abgestimmt wurden, an 50 Standorten (Tranche I) und seit September 2007 an weiteren 195 Standorten (Tranche II) erprobt. Es stellt ein Konzept mit 3 Bausteinen dar: - Frühzeitige Erkennung von Entwicklungsrisiken - Runde Tische als Schlüsselelement zur Umsetzung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Kindergarten - Umsetzung der Zusatzförderung (Hasselhorn,M./Ehm,J.- H./Wagner,H./Schneider, W./Schöler,H. (2015): Zusatzförderung von Risikokindern. Göttingen: Hogrefe Verlag)
Fach-Lexikon-Begriff
Detailansicht für den Begriff
- Name des Begriffes: Projekt "schulreifes Kind"
- Beschreibungen des Begriffes:
Kooperationskonzept zwischen Kindergarten und Grundschule (Baden-Württemberg)
- Synonyme: Förderung für Kinder mit Entwicklungsrisiken