Übergang Kindergarten-Grundschule
-ein sensibles Thema
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Kindes dar.
Er ist mit Erwartungen, Ängsten und Entwicklungsaufgaben für Kinder und Eltern verbunden.
Schafft mein Kind den Übergang?
Kinder kommen Kinder mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in die Schule.
Hinweise auf eine fehlende Schulbereitschaft erzeugt Ängste.
Diagnostik bewegt sich in einem Spannungsfeld von Unterstützung und Stigmatisierung.
FiPS-V- spielerische Diagnostik von Vorläuferfertigkeiten

Vorläuferfertigkeiten haben eine wichtige Schlüsselfunktion für den Lernerfolg in der Grundschule.
Im Jahr vor der Einschulung werden Vorläuferfertigkeiten wie z.B. Menge-Zahl-Kompetenzen mithilfe eines Puzzles, einer Lupe und Muggelsteinen kindgerecht, ganzheitlich und handlungsorientiert überprüft.
Die Auswertung erfolgt entwicklungsorientiert mit Mindmaps, einem Stärke-Schwäche-Profil und einer Übersicht mit Meilen- und Grenzsteinen.
Einbindung der Eltern
Damit der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gelingt, bemühen sich Eltern und Fachkräfte um eine passgenaue Förderung des Kindes.
FiPS-V enthält ein Protokoll zur Förderplanung für runde Tische zum Austausch aller Beteiligten und eine Zusammenstellung von Förderideen.