Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung

aus der Praxis-für die Praxis

Sprachstandsfeststellung- dialogisch und handlungsorientiert

FiPS-S schließt eine Lücke zwischen standardisierten Tests und Beobachtungsverfahren

Puzzle und Lupe als Ausgangspunkt

An das Puzzle geknüpft sind Aufgaben zu allen Sprachebenen.

Dabei wechseln sich offene Fragen und gezielte Fragen nach grammatikalischen Strukturen ab.

Das Ergebnis der Sprachstandsfeststellung stellt eine Mischung aus Spontansprache und gelenkter Sprache mittels evozierter Äußerungen dar.

Qualitative Auswertung als Basis für gezielte Sprachförderung

Die Auswertung erfolgt in Form einer Profilanalyse mittels Mindmaps zum Ausfüllen und Tabellen zum Markieren.

Um festzustellen, ob eine altersgemäße Sprachentwicklung vorliegt, kann ein Abgleich mit der Zusammenstellung der Meilen- und Grenzsteine der Sprachentwicklung vorgenommen werden.

 

Verzahnung von Sprachstandsfeststellung und Förderplanung

  • für runde Tische: Protokoll zum Förderplan
  • zur Sprachförderung: Zusammenstellung von Förderhinweisen, Fördermaterial, Links

für welche Kinder?