Schulbereitschaft und Einschulung

Die individuellen Voraussetzungen zur Schulbereitschaft, die Kinder vor der Einschulung mitbringen, sind sehr verschieden.

Was gehört zur Schulbereitschaft vor der Einschulung?

  • kognitive Kompetenzen: Vorläuferfertigkeiten
  • Motorische Kompetenzen: Fingergeschicklichkeit
  • sozial-emotionale Kompetenzen: Selbstbewusstsein
  • willentlich-motivationale Kompetenzen: Selbstkontrolle, Lernfreude
  • grundlegende Voraussetzungen: schlussfolgerndes Denken, Aufmerksamkeit

Fachkräfte aus Kindergarten und Schule, ebenso wie die Eltern bemühen sich um die "Anschlussfähigkeit der Bildungsprozesse" (Griebel/Niesel, 2011)

FiPS-V- Schulbereitschaft spielerisch feststellen

Die Feststellung und Förderung von Schulbereitschaft hat eine wichtige Schlüsselfunktion für den Lernerfolg in der Grundschule.

Im Jahr vor der Einschulung werden kognitive Komptenzen wie z.B. Menge-Zahl-Kompetenzen mithilfe eines Puzzles, einer Lupe und Muggelsteinen kindgerecht, ganzheitlich und handlungsorientiert überprüft.

Die Auswertung erfolgt entwicklungsorientiert mit Mindmaps, einem Stärke-Schwäche-Profil und einer Übersicht mit Meilen- und Grenzsteinen.

damit die Einschulung gelingt...

...können Eltern und Fachkräfte bei einem Runden Tisch Erwartungen bezüglich der Einschulung austauschen und gemeinsam an der Förderplanung arbeiten.

FiPS-S stellt hierfür ein Protokoll zum Förderplan und eine Übersicht für die Beobachtungen zur Schulbereitschaft zur Verfügung.

FiPS-V ist auch geeignet für

  • Kinder mit Migrationshintergrund
  • Kinder auf der Flucht