FiPS- Früherkennung von Lernschwächen
aus der Praxis für die Praxis

Die von mir aus der Praxis entwickelten Materialien der FiPS-Reihe (Fähigkeiten im Puzzle-Spiel erfassen) unterstützen den Praktiker bei der Früherkennung von Lernschwächen
- im Kindergarten
- in der Frühförderung
- in der Grundschule
- in der heilpädagogischen Betreuung
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie kindgerecht und handlungsorientiert sind.
Warum ist die Früherkennung von Lernschwächen so wichtig?
Prävention statt Abwarten:
mit der Früherkennung von Lernschwächen kann eine drohende Benachteiligung in der Schule verhindert werden
FiPS gezielt zur Früherkennung von Lernschwächen einsetzen
Die von mir aus der Praxis entwickelten Materialien der FiPS-Reihe (Fähigkeiten im Puzzle-Spiel erfassen) unterstützen den Praktiker bei der Sprachstands- und Schuleingangsdiagnostik
- in der Frühförderung
- im Kindergarten
- in der Grundschule
- in der heilpädagogischen Betreuung
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie kindgerecht und handlungsorientiert sind.
Sie verzahnen Diagnostik und Förderplanung.
Ausgangspunkt: das Puzzle mit Lupe

Die Überprüfungssituation gestaltet sich durch das Puzzleformat für das Kind alltagsnah, strukturiert und überschaubar.
An das Puzzle geknüpft sind gezielte Aufgaben.
- FIPS-S: Aufgaben, die den Sprachstand überprüfen
- FiPS-V: Aufgaben, die Vorläuferfertigkeiten überprüfen
Lernschwächen bei Kindern mit Migrationshintergrund erkennen
Um einen guten Start in die Schule zu gewährleisten, kommt der Früherkennung von Lernschwächen eine besondere Bedeutung zu.
Mit FiPS-V können Teilbereiche von Schulbereitschaft auch nonverbal überprüft werden. Lesen Sie mehr: Für einen guten Start (aus Grundschule 1/16, S. 26/27)