Förderdiagnostik und Förderplanung
aus der Praxis für die Praxis

Förderdiagnostik gezielt einsetzen
Die von mir aus der Praxis entwickelten Materialien der FiPS-Reihe (Fähigkeiten im Puzzle-Spiel erfassen) unterstützen den Praktiker bei der Sprachstands- und Schuleingangsdiagnostik
- in der Frühförderung
- im Kindergarten
- in der Grundschule
- in der heilpädagogischen Betreuung
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie kindgerecht und handlungsorientiert sind.
Ausgangspunkt- das Puzzle mit Lupe

Die Überprüfungssituation gestaltet sich durch das Puzzleformat für das Kind alltagsnah, strukturiert und überschaubar.
An das Puzzle geknüpft sind gezielte Aufgaben.
- FIPS-S: Aufgaben, die den Sprachstand überprüfen
- FiPS-V: Aufgaben, die Vorläuferfertigkeiten überprüfen
Förderdiagnostik mit FiPS:
- informell im Sinne eines Screenings
- im Rahmen eines gestuften Vorgehens für Risikokinder
- auch geeignet für Kinder mit Migrationshintergrund
Verzahnung von Förderdiagnostik und Förderplanung
Zur qualitativen Auswertung des Sprachstandes und der Lernausgangslage werden eingesetzt:
- Mindmaps
- Profilanalysen
- Zusammenstellung von Meilen- und Grenzsteinen (der Sprach- und Lernentwicklung)
Diese stellen die Grundlage zur individuellen Förderplanung dar, die zusammen mit den Eltern an Runden Tischen besprochen werden kann.
Stimmen zum Einsatz der Materialien
"Das Puzzle regt die Sprechfreude der Kinder an!" (Marietta Ringkamp, Erzieherin; ausgebildete Sprachförderkraft, Malsch)